Zum Inhalt springen

Radtour nach Loosdorf, zu Hanslburg, Badebrunnen und mehr

Zurück
Route
4 Wegpunkte in 1 Orten

Über die Route

Im Weinviertel, genauer in Loosdorf, befindet sich das wahrscheinlich einzige Badezimmer im öffentlichen Raum Österreichs. Vor Ort gibt es, etwas versteckt, noch weitere Kunstprojekte zu entdecken sowie auf dem Weg dorthin, zwischen Wald und Wiese.

Dauer

Länge
884.7 m.

Punkte

Loosdorf

Im Weinviertel, genauer in Loosdorf, befindet sich das wahrscheinlich einzige Badezimmer im öffentlichen Raum Österreichs. Vor Ort gibt es, etwas versteckt, noch weitere Kunstprojekte zu entdecken sowie auf dem Weg dorthin, zwischen Wald und Wiese.

Die Strecke von Mistelbach kommend und retour mit ihren knapp 35 Kilometern ist in rund zweieinhalb Stunden gut zu bewältigen. Gleich zu Beginn kann man vom Feldweg entlang der Bahntrasse aus einen kurzen Blick auf die Skulptur Treffpunkt Werkzeugkasten (errichtet 2025) von Anna Vasof im Innenhof der Landesberufsschule Mistelbach werfen.

Die besondere Qualität der Tour entfaltet sich so bald man die Kleinstadt hinter sich gelassen hat und man zwischen Dörfern und Feldern durch die hügelige Landschaft fährt.

Gleich nach der Ortseinfahrt Loosdorf, beginnend beim Wegweiser „Gasthaus Winkelauer Hof“, sind entlang eines Weges, der hinein in die Felder führt, rostrote Schrifttafeln installiert, in die Zitate aus Gedichten gefräst wurden. Die Schriftzeichen, durch die man hindurch und auf den Waldboden sehen kann, binden die lyrischen Zeilen aktiv und real in die Landschaft ein. Weg in Loosdorf, von Johanna Kandl für den Ort umgesetzt, ist eine Hommage ans Weinviertel, das mit seinen poetischen Impulsen eine Fülle an Bildern und Assoziationen erzeugt. Ein nachdenklich stimmendes Kunstwerk, aber auch einfache Sonntagspromenade zugleich.

Ebenfalls in Loosdorf: der Leseraum von Manfred Hirschbrich. Eine hausförmige Konstruktion aus verzinkten Stahlstangen, die weniger den Menschen als vielmehr den Pflanzen Raum gibt. Mit den Jahreszeiten verändert sich dessen Erscheinungsbild – zu Beginn wie eine filigrane Zeichnung, wird das „Gebäude“ in der wärmeren Jahreszeit mit einem dichten Geflecht aus Zweigen und Blättern überwuchert. Hirschbrichs Arbeit ist Teil eines Prozesses, der Witterung, Wachstum und Zeit bewusst einbezieht.

An der Dorfpromenade in Loosdorf bietet ein ca. 30 m2 großes Badezimmer Möglichkeit zur Abkühlung. Badewanne, Waschbecken und Dusche, mit blauen Glas-Mosaiksteinen verkleidet, tauschen den privaten mit dem öffentlichen Raum. Das Wasser fließt – in die Wanne, aus der Dusche, über den Rand des Beckens – und erzeugt eine eigentümliche Mischung aus Innenraum und Dorfbrunnen. Freier Badebrunnen Loosdorf - Privatsphäre und Phantomwände von Iris Andraschek verbindet die Vorstellung eines historischen Brunnens mit Wellnessquellen und alltäglichen Handlungen in den eigenen vier Wänden – und bietet nicht nur Erfrischung, sondern auch ein ungewöhnliches Kunst-Erlebnis.

Nur ein paar Schritte entfernt steht die nachgebaute Hanslburg von Tassilo Blittersdorff. Das Bauwerk ist die verkleinerte Version einer künstlichen Ruine aus dem späten 18. Jahrhundert, die in der Nähe verborgen im Wald liegt. Der Nachbau ist nicht einfach ein Modell, sondern mit einer Putzschicht aus Kieselsteinen, Tonscherben, Muscheln und Fundstücken versehen, die Blittersdorff in Loosdorf gesammelt hat. Er verknüpft hier kunsthistorische Recherche und skulpturale Umsetzung eines Stücks vergessener Ortsgeschichte.

TIPP:

Mehr über das Badezimmer in Loosdorf von Iris Andraschek kann man in diesem Podcast hören: kultur4kids

Speziell für Kinder gibt es ein Ausmalbuch: „Kunst für Alle“. Hier zu bestellen.

Wo:

Die Radroute startet in Mistelbach beim Parkplatz des Bahnhof Mistelbach, führt über Siebenhirten, Hörersdorf und dann weiter über Frättingsdorf, bis Sie in Loosdorf ankommen..

Anfahrt:

Die S2 verkehrt zwischen Wien über Bahnhof Mistelbach bis Bahnhof Laa an der Thaya (Fahrradmitnahme möglich)

Essen/Trinken:

In Loosdorf gibt es das Gasthaus Winkelauer Hof und mehrere Hofläden, wie zum Beispiel den Biobeerengarten Hummel der auch Café und kleine Snacks anbietet.

Umgebung:

In Mistelbach gibt es das Museum Mamuz. Dort werden wechselnde Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte gezeigt. Wer eine andere Strecke für die Rückfahrt nach Mistelbach aussucht, kann auch noch das MAMUZ in Asparn an der Zaya und die dortige Sammlung für Urgeschichte und Historische Archäologie besuchen.

Filme:

https://koernoe.at/de/vermittlung/filme/iris-andraschek-freier-badebrunnen-loosdorf-privatsphare-und-phantomwande-2006

https://koernoe.at/de/vermittlung/filme/tassilo-blittersdorff-hanslburg-2001