Vermittlung
Die Vermittlung nimmt bei KOERNOE eine besondere Rolle ein, da Begegnungen mit Kunst im öffentlichen Raum, anders als in Museen, Kunsthallen und Galerien, meist direkt und unerwartet stattfinden. Jedes Jahr werden deshalb vor Ort, ausgehend von bestehenden oder im Entstehen befindlichen Kunstwerken, umfangreiche, vielseitige und generationenübergreifende Programme entwickelt, die wichtige Themen zu Kunst und Gesellschaft aufgreifen und mithilfe unterschiedlicher Formate und Medien zur Annäherung und Auseinandersetzung einladen.
Formate
Medien
Vermittlung für Kinder
Neben den grundlegenden Informationsangeboten, wie Beschriftungstafeln und Drucksorten (vor Ort aufliegend und/oder online zum Herunterladen), werden z. B. Workshops abgehalten, Landpartien veranstaltet, kuratierte Gesprächsreihen initiiert oder zu Erzählcafés eingeladen. Die Intention hinter diesen Programmformaten ist, Austausch, Verständnis und Wissen über zeitgenössische Kunst sowie Kunst im öffentlichen Raum und ihre Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen zu entwickeln und zu vertiefen.
Gegenseitiges Lernen und direkter Austausch zwischen Künstler*innen, Expert*innen aus unterschiedlichsten Sparten, der Bevölkerung und Projektpartner*innen ist ein wichtiger Teil des Angebots unseres jährlichen INVENTOUR-Programms.
Einige Vermittlungsprojekte fokussieren auf bestimmte Aspekte von KOERNOE: So wurde das Format Perspektiven auf Kunst gezielt für Kunst am Bau bei Landesberufsschulen entwickelt oder mit Kunst für Alle ein Malbuch und Tourguide speziell für Kinder konzipiert.
Auf unserer Homepage bieten thematische Routen die Möglichkeit, ausgewählte Kunstprojekte im öffentlichen Raum in Eigenregie zu entdecken, und in der Rubrik Stories findet man Hintergrundinformationen zu interessanten Aufgaben und Fragestellungen rund um KOERNOE.
Das Angebot wird kontinuierlich erweitert, um neue Personen und Gruppen anzusprechen und für die Kunst im öffentlichen Raum zu begeistern bzw. sich den Fragen und Diskussionen rund um den öffentlichen Raum zu stellen. Dabei ist auch die Zusammenarbeit und der Austausch mit unterschiedlichen Partner*innen, wie zum Beispiel mit der Initiative „Akademie geht in die Schule“, der Kulturvernetzung Niederösterreich oder dem KinderKunstLabor St. Pölten, bedeutend.
Ansprechperson: Johanna Reiner
Wenn Sie über Vermittlungsveranstaltungen informiert werden möchten, folgen Sie uns auf Facebook oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
Aktuelle Veranstaltungen
Begleitprogramm: Catrin Bolt, dazwischen
INVENTOUR: Erzählcafé im museum ERLAUF ERINNERT, Erlauf

Begleitprogramm: SUPER NATUR, Teil 1
INVENTOUR: Radtour und Spaziergang entlang und über die March
anlässlich des temporären Kunstprojekts am Iron Curtain Trail/Eurovelo 13

Begleitprogramm: What Can Be Done? Praktiken der Solidarität
Überblick der Führungen und Veranstaltungen
im Rahmen des temporären Projektes in Traiskirchen

Eröffnung: What Can Be Done? Praktiken der Solidarität
Temporärer Ausstellungsparcours im öffentlichen Raum von Traiskirchen
mit Arbeiten von: Anatoly Belov (UA), Aldo Giannotti (IT, AT), Anna Jermolaewa (RU, AT), William Kentridge (ZAF), Dariia Kuzmych (UA, DE), Alicja Rogalska (POL, GB), Kamen Stoyanov (BGR, AT), Rayyane Tabet (LBN, USA), Anna Witt (DE, AT)

Begleitprogramm: Kris Lemsalu, DOORA
"DOORAS Garten": Mikrowanderung und Forschungsspaziergang am Hafenspitz Melk

Begleitprogramm: Luiza Margan, Mit offenen Armen
INVENTOUR: Picknick mit Erzählcafé im Rahmen der aktuellen Ausstellung
im Kunstraum Weikendorf
