Zum Inhalt springen

Gedenkveranstaltung: Hans Kupelwieser, Mahnmal, St. Pölten

Zurück
Veranstaltung
Hans Kupelwieser, Mahnmal, Hammerpark St. Pölten, 1988/2025
© KOERNOE
Hans Kupelwieser, Mahnmal, Hammerpark St. Pölten, 1988/2025
© KOERNOE
Hans Kupelwieser, Mahnmal, Hammerpark St. Pölten, 1988/2025
© KOERNOE
20.5.2025, 17:15 Uhr
Hammerpark, St. Pölten

KünstlerInnen

Mit

Anlässlich des Gedenkjahres 1988 wurde für den Hammerpark ein Mahnmal errichtet, das als Symbol für den kultur- und ideengeschichtlichen Zusammenbruch Österreichs infolge der Ereignisse im Jahr 1938 steht und den Widerstandskämpfern und Widerstandskämpferinnen der Gruppe Kirchl-Trauttmansdorff sowie allen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet ist. Das Mahnmal von Kupelwieser versinnbildlicht eine Opferschale. Die durch eine Öffnung begehbare Plastik ist zwei Meter hoch und vier Meter im Durchmesser. Das Innere ist als Meditationsraum gedacht. Durch die Höhe von werden alle störenden Einflüsse abgeschirmt, nach oben hin ist aber freie Sicht auf den Himmel und die Bäume gegeben. Nur in Augenhöhe tritt durch13 Öffnungen Licht ein, die als Zeichen für die Widerstandskämpfer stehen, die am 13. April 1945 ermordet wurden. Unter den Öffnungen sind die Namen der Opfer zu lesen. 2025 wurden die Namen in der Schale in Rücksprache mit dem Künstler als umlaufend graviertes Band adaptiert.

Es sprechen

Thomas Pulle, Leiter Stadtmuseum

Matthias Stadler, Bürgermeister

Martin Grüneis, Stv.-Leiter der Abteilung für Kunst und Kultur des Landes Niederösterreichs in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Im Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstraße 2, werden um 18:30 Uhr Auszüge aus dem Dokumentarfilm “St. Pölten gegen Hitler” präsentiert. Der Regisseur Dr. Andreas Riedler wird anwesend sein und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

Abschließend wird zu einem Imbiss geladen.

Um Rückmeldung unter www.stadtmuseum-stp.at oder 02742 3332603 wird gebeten.