Zum Inhalt springen

Der Semmering als Bühne der Gegenwart

Zurück
Beendet
Ines Doujak Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution, Parade, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Ines Doujak, Parade, Plakat, Semmering 2023
© Doujak
Ines Doujak Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution, Parade, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Die Nase, 2023, Kaufhaus Louvre, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Kulturmontag, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Kulturmontag, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/La belle vue, 2023, Hotel Belvedere, Semmering
© der Künstler
Mark Chehodaiev, Atmen Sie tief durch, 2023, Kurhotel Stühlinger, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Hedwig Saxenhuber
© Joanna Pianka
Ines Doujak
© Joanna Pianka
Mark Chehodaiev
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa
© Joanna Pianka
Olha Horiunova
© Joanna Pianka
Semmering, 3.6.2023 – 4.6.2023

Information

Am ersten Juniwochenende 2023 findet am Semmering unter dem Titel Café Dezentral ein umfangreiches literarisches, musikalisches wie kulinarisches Programm mit künstlerischen Beiträgen von KOERNOE statt. Bereits in den vergangenen Jahren fanden am Semmering diverse temporäre Kunst- und Kulturformate statt: 2021 realisierte KOERNOE das Kunstprojekt Land, Besitz & Commons im öffentlichen Raum, 2022 folgte, konzipiert von der Kommunikationsagentur friendship.is, mit DNA Semmering eine Erforschung der Region durch interdisziplinäre Residencies sowie verschiedene Kultur- und Eventformate. Diese beiden Initiativen werden in diesem Jahr zusammengefasst und die künstlerische Schiene, wie 2021, von Hedwig Saxenhuber kuratiert. Der Semmering als Bühne der Gegenwart reflektiert anhand von fünf künstlerischen Positionen Geschichte und Gegenwart des Ortes im Kontext sich permanent ändernder globaler Realitäten und individueller Lebenswelten.

Mitwirkende

Kuration

Beiträge

Abdul Sharif Baruwa

it´s on

(bis September in Semmering zu sehen)
Die Nase, Schaufenster beim Kaufhaus Louvre, Hochstraße 60
Kulturmontag, Serie von acht gefalteten Stahlplatten, Wanderweg Richtung Pinkenkogel, hinter Hotel Panhans, Hochstraße 36
La belle vue, Serie von fünf kleinformatige Ölbilder, Hotel Belvedere, Hochstraße 6

(zu sehen am 3./4. Juni 2023, Villa Schönthaler)
Schillingblick
, Video, Villa Schönthaler (während der Führungen im Sommer zu sehen)
The Pulcinell, 2023 (La comedia dell’arte), Video,1min 44sec

Mit seiner Installation it’s on schafft Baruwa eine lose Abfolge von Szenenbildern, verteilt über den Semmering – ein ephemeres Geflecht ortsbezogener Interventionen mit Sympathie für Wandernde und beiläufig Erkundende. Fragmente mit spezifischem Engagement, Episoden bzw. Geschichten. Der Künstler interessiert sich für das Marginale, das Beiläufige und den Charme des Halbverfallenen. Und doch scheint der Blick immer wieder gefangen von der Anmut der Ferne, des Panoramas, der Schichtungen, Farbwelten und Schattierungen.

Der Kulturmontag ist eine dieser Geschichten. Elegante Farbelemente stehen wie beiläufig nahe dem Waldwanderweg Richtung Pinkenkogel. Im Ensemble abgestellt, entsteht ein wohlkomponierter Farb-Resonanz-Raum im Wechselspiel mit dem umliegenden Naturraum. 

La belle vue ist eine Hommage an das Hotel Belvedere. Fünf kleinformatige Ölbilder, entstanden in guter Erinnerung an den Aufenthalt des Künstlers im Hotel Belvedere im Jahr 2021, während der Vorbereitung für die Ausstellung Land, Property and Commons. Sie fügen sich in den bestehenden Wandschmuck ein.

Die Serie La belle vue ist vom 1. Juni bis 30. Oktober 2023 im Restaurant des Hotel Belvedere zu sehen.

Vom Bahnhof aus Richtung Schillingblick. Der Kurzfilm Der Schillingblick reflektiert einerseits den Blick des Künstlers auf die Umgebung, aber vor allem auch den Blick, der mitläuft, den Blick aus der Ferne sowie Phantasmen der Vergangenheit - koloniales Erbe, der Blick, der sich bis in die Gegenwart zieht und uns heimsucht. Der koloniale Blick, so Bartholomäus Grill, bleibt gleichsam in unserer kulturellen DNA verankert. Oft ist uns gar nicht bewusst, dass die Moderne, das Zeitalter der Aufklärung und des Fortschritts, die Fundamente der Diskriminierung gelegt hat. Wir brauchen eine zweite, eine echte Aufklärung, die diese Wahrnehmungsraster dekonstruiert.

Der Kurzfilm ist während der Führungen im Sommer zu sehen - Informationen dazu folgen!


In der Vitrine des Kaufhauses Louvre hängt Die Nase, … Gogols Nase … Konspiration? Wer weiß. Zu sehen ist der Künstler, wie er sich eine vermeintliche Nase ins Gesicht hält, groß, gelb und rot.

Mit kalkulierter Unberechenbarkeit und Eigenbrötlerei behaupten diese Momente ihre eigene Zeit. 

Mark Chehodaiev

Atmen Sie tief durch, 2023

Dreiteilige Audioinstallation (je 2-3 min), Szenographie
Raum 304, 3. Stock im Kurhotel Stühlinger, Südbahnstraße 1

(nur während der Führungen zu sehen)

Mark Chehodaievs Recherche am Semmering fiel unmittelbar nach Ostern mit der gesamten Schließung der Gastronomie und einem nochmaligen Wintereinbruch zusammen. Nur ein ukrainisches PKW-Kennzeichen führte ihn nach und nach auf die Spur von zwei ukrainischen Flüchtlingsheimen. Eine vorsichtige Annäherung an einzelne Bewohner*innen bildete die Grundlage der Zusammenarbeit mit einer Gruppe ukrainischer Menschen, die am Semmering Zuflucht gefunden haben. In Gesprächen mit ihnen hat der Künstler eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut. Chehodaiev interessiert sich für die Empfindungen dieser Menschen, die ihr Land wegen Lebensgefahr verlassen mussten und sich nun in einer der Erholung dienenden, kurortähnlichen Umgebung wiederfinden. Der Semmering ist für viele von ihnen zu einer Bleibe geworden, da eine Rückkehr in die Ukraine nach wie vor unsicher ist. Die Infrastruktur des Ortes ist jedoch in erster Linie für kurzfristige Aufenthalte und Urlaubszwecke ausgelegt, wodurch eine Diskrepanz zu den Bedürfnissen der ukrainischen Gemeinschaft entsteht und es für sie schwierig ist, langfristige Perspektiven zu entwickeln.

Die drei kurzen Erzählungen im Raum 304 des Kurhotels spiegeln eine komplexe, ambivalente Situation wider, geprägt von den Traumata des Krieges und den Bedingungen, wie sie für einen Erholungsort charakteristisch sind.

Ines Doujak

Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution

Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution, 2023

Hoffnung ist das Gegenteil von Angst

Ein rollender Kiosk ist das zentrale Vehikel für die Hommage von Ines Doujak an die Landverteidigerinnen der Welt. Sie lädt zu einemr Parade an der Hochstraße am Semmering ein. In einem Mix aus Parade, Prozession und Demo werden ihre Namen gepriesen, indem die Künstlerin zu Solidarität und Widerstand aufruft. Das gemeinschaftliche Land zu verteidigen, sehen die Frauen – die meisten stammen aus dem globalen Süden – als Teil von etwas, das größer als ihr eigenes Leben ist, und finden Verantwortung für eine gemeinsame Zukunft.

Mit wehenden Fahnen, Musik und Kaffee lädt die Künstlerin Sie am Semmering ein, die Landverteidigerinnen aus aller Welt zu feiern. Widerstand zu drängenden Themen rund um Ausbeutung, Landraub und Massenkonsum.

3. Juni 2023, 14.00–15.00 Uhr, Treffpunkt: Hotel Panhans, Hochstraße 36

Olha Horiunova

Bindung, 2023, Installation, Jute, ungebrannter Ton

beim Parkplatz des Grand Semmering / ehemals Kurhotel, Semmering 88

Der einst karge Wald wird von Strukturen bevölkert, die ihm durch menschliche Kraft und Willen eingepflanzt wurden. Olha Horiunovas Werk verweist auf die Verbindung zwischen dem Terrain und den künstlichen, in die Landschaft eingewachsenen Objekten. Da die verfallenen Gebäude nun mit den Steinfelsen verschmolzen sind, wird in Bindung das Phänomen der Verflechtung zum Thema: wie das vom Menschen Geschaffene, das Konstruierte, im Gegensatz zum Entstandenen, die Wege der Natur kreuzt und wie die Natur das vom Menschen Geschaffene allmählich in die Wälder des Semmerings aufnimmt und es auf diese Weise wieder zu einem Teil der Landschaft wird.

So wie die Natur das Konstruierte umwandelt, werden die Materialien von der Künstlerin zu einem Werk geformt – gleichsam als Hinweis auf das Gebäude des Verfalls, welches als Erstes vom Wald aus zu sehen ist. Die Installation auf der gegenüberliegenden Seite verweist dagegen auf den Pfad, der zum Wald führt, friert den Moment in der Zeit ein und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf den unvermeidlichen Prozess der Transformation der Natur.

Toni Schmale

MINI TANKE 24/7

Hinweis: MINI TANKE 24/7 ist ab August 2023 am Semmering zu sehen und ist eine Fortführung der Skulptur „Tanke 24/7“, die Toni Schmale 2021 in Wien realisierte.

 „Ich wünschte mir Schallschutzmauern und träumte, dass der Sprit einfach ausgeht, alle Autos liegen bleiben und die Tanke mit wilden Wiesenblumen überwachsen wird, meine Freund*innen plötzlich auftauchen und wir ein Feierabendbier trinken.“ (Toni Schmale)

Diesen Text schrieb Toni Schmale 2021 noch vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Aufgrund der neuen politischen Situation bekommt die Rolle von Gas und Öl, sowie die Möglichkeit von alternativen Energiequellen nochmals eine verschärfte Dimension in Hinblick auf Macht, politischen Einfluss und nationalen wirtschaftlichen Interessen.

Die MINI TANKE ist Rohbau und Ruine einer Tankstelle. Hat die altbekannte Form schon seit Jahrzehnten ausgedient und ist nur noch ein Zeichen von etwas Vergangenem?  MINI TANKE bietet einen Ort, um sich zu treffen oder zu verschnaufen, um Energie zu tanken in der Dysfunktion.

Serge Klymko

Solidarity Screenings: Moving Image and War in Ukraine

Das Videoprogramm Solidarity Screenings versammelt Werke, die sich mit dem laufenden russisch-ukrainischen Krieg, seinen Auswirkungen sowie seiner Wahrnehmung befassen und zum Nachdenken anregen möchten. Alle Videos stammen von in der Ukraine ansässigen bildenden Künstler*innen und wurden ausnahmslos nach dem Beginn der russischen Militärinvasion am 24. Februar 2022 aufgenommen.

Das Projekt zielt darauf ab, Beweise, Gedanken und Gefühle im Zusammenhang mit dem anhaltenden Konflikt in der Ukraine festzuhalten und darzustellen. Die künstlerischen Reflexionen bieten einzigartige Einblicke in die Auswirkungen des Konflikts auf das Leben der Menschen inmitten einer humanitären Krise, von erzwungener Migration, Besatzung, Freiwilligen- und Widerstandsbewegungen.

Mit persönlichen Geschichten und Haltungen präsentiert das Videoprogramm auf intime, unverfälschte Weise aktuelle künstlerische Praktiken. Es zeigt die vielfältigen Auswirkungen des Konflikts auf das tägliche Leben von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften in der Ukraine. Die Vorführungen möchten das Bewusstsein für die Situation in der Region fördern und bieten ukrainischen Künstler*innen eine Plattform, um ihre Perspektiven und Erfahrungen mit dem Publikum in aller Welt zu teilen und ihre eigenen Interpretationen der komplexen politischen und sozialen Probleme im Herzen Europas darzustellen.

Das Programm von Solidarity Screenings zeigt Werke von Eugene Arlov und Diana Derii, Bohdan Bunchak, Roman Khimei, Anna Kryvenko, Zoya Laktionova, Yarema Malashchuk, Maria Matiashova, Daria Molokoedova, Vladyslav Plisetskiy, Alisa Sizykh, Daryna Snizhko. Kuratiert von Serge Klymko.

 (Film screening am 3. und 4. Juni 2023, Villa Schönthaler)

Bilder (16)

Ines Doujak Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution, Parade, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Ines Doujak, Parade, Plakat, Semmering 2023
© Doujak
Ines Doujak Die allerschönsten Frauen sind die Frauen der Revolution, Parade, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Die Nase, 2023, Kaufhaus Louvre, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Kulturmontag, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/Kulturmontag, 2023, Semmering
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa, it's on/La belle vue, 2023, Hotel Belvedere, Semmering
© der Künstler
Mark Chehodaiev, Atmen Sie tief durch, 2023, Kurhotel Stühlinger, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Olha Horiunova Bindung, 2023, Parkplatz des Grand Semmering, Semmering
© Joanna Pianka
Hedwig Saxenhuber
© Joanna Pianka
Ines Doujak
© Joanna Pianka
Mark Chehodaiev
© Joanna Pianka
Abdul Sharif Oluwafemi Baruwa
© Joanna Pianka
Olha Horiunova
© Joanna Pianka

Drucksorten (2)