KLEINE POST / A LITTLE MAIL
BackArtists
- With
Information
IHR HABT JA KEINE AHNUNG / YOU HAVE NO IDEA
Twelve art postcards from spring 2020 and one art booklet:
Imayna Caceres, Nikolaus Gansterer, Anne Gassner, Thomas Geiger,
Sabine Groschup, Manfred Grübl, Daniel Hafner, Andrea Lueth,
Maja Osojnik, Steffi Parlow, Viktoria Tremmel, Urban Subjects.
We see a young woman from behind. She is barefoot and wearing a white sweat suit, standing upright on a slightly curving path that cuts through green meadows and fields only to disappear into the blue sky on the horizon. Next to her, also standing upright, is a kind of companion: a white covered mattress. The two figures in bright white reflect in the sunlight and cast slanted shadows. Anne Glassner’s photograph Spaziergang mit Matratze (Walk with Mattress) draws us into its orbit with its ambiguity. Is it about inertia or a new beginning? The intimacy of the private realm or the performativity of the public realm? Vulnerability or strength?
The picture was taken in the spring of 2020 after the first lockdown and is one of twelve pictures in the KLEINE POST (A LITTLE MAIL) project, in which twelve artists were invited to create a postcard. Each artist was asked to find an image as an artistic expression for the pandemic and its consequences, which at the time felt like a sudden ambush on people’s lives. What moved them and how they were dealing with the situation? Another goal was to appeal to others through acts of empathy. The cards were meant as a kind of symbolic message for particular target audiences: those who had to face exceptionally high demands at work due to the pandemic.1
Each of the KLEINE POST art cards is a subjective snapshot of the moment, while also timeless. Although the pandemic is the reason for their existence, they do not illustrate it. Rather, they show us how the context and the circumstances we live in define our perceptions and sentiments regarding art and/or life in general. That we (must) now see the world and everything in it in terms of the pandemic is something we cannot avoid. How productive and enlightening this can be for how we perceive artworks can be seen in Thomas D. Trummer’s book Bilder in der Pandemie (Pictures in the Pandemic), in which he attempts to capture how we see pictures during the Covid-19 crisis in essays about sixty art historical works seen from the perspective of a “present that feels precarious.”2
Seen in this light, the postcards are not images of the pandemic, but rather in the pandemic. With this in mind, each of the twelve artists interact with us by letting their ideas, strategies, emotions, hopes, and fears encounter our own. Their artworks are surfaces on which we can project things. Not only do they mobilize our unconscious; they also inspire ideas, pose questions, and occasionally provide instructions for sending the cards to other people (Urban Subjects by Thomas Geiger), for visiting a museum (Daniel Hafner), or for cooking (Steffi Parlow). One of the cards is a personal invitation to call the artist (Manfred Grübl), so that he could visit the recipient personally, have a chat, and take a picture, which many people did.
Urban Subjects (Sabine Bitter, Jeff Derksen, Helmut Weber) targeted people whose already precarious situation was made even worse by the pandemic: asylum seekers. For their card The Stars Above Us, they pointed their camera at the clear night sky over the city of Traiskirchen, where asylum seekers are first sent to the initial asylum reception center. The prominent constellation of the Big Dipper functions here as an emotionally charged vanishing point that acts as a virtual connection for people everywhere. The idea behind The Stars Above Us is for the card to be sent to asylum seekers’ relatives in their home countries.3
Steffi Parlow chose the opposite perspective with her humorous approach in Parlsches Senfei für dich (Hard-Boiled Eggs with Mustard Sauce for You). She draws our attention to the indoors—to how we have had to withdraw to our homes because of the lockdown. The empty refrigerator in her collage becomes a (slightly frightening) metaphor for the unusual restrictions, while her robust cook’s hand with red fingers appear ready to make the best out of the situation. On the back of the card, she includes a detailed recipe for the eggs in mustard sauce indicated in the title.
Thomas Geiger also transformed private, domestic life into the theme of his picture, which focuses on one of the most beloved subjects: cat pictures. His card, with the title Katzenbilder sind der Kitt der Gesellschaft (Cat Pictures Are the Glue of Society), includes seven pictures in different formats spread over the card with a caring message to mail carriers telling them that they can pass the cards on to others as an expression of “social solidarity.”4
Imayna Caceres and Maya Osojnik both explicitly refer to the human body in their works. Canciones Relato (Song Story) by Caceres is an aesthetically delicate drawing in white on a black ground in which we see a body fragment (an arm) merge with a vegetable form, making it appear as if it is part of the cosmos dominated by nature and letting it serve as a powerful sign for how this fragile relationship is threatened by human intervention.
Osojnik’s card Doorways 8/META (ATEM RÜCKWÄRTS) (Doorways 8/META (Breath Backwards)), which is structured with letters and words and lines of movement, is a graphic work that is a musical score, choreography, and poem all at once. It is designed for one or more people to be played as a way to communicate with themselves through movement and speech in a “kind of Dadaistic fashion of talking to yourself, a little meditation about the poem interwoven in the play between your own voice and breath,” says Osojnik.
The card THE WAY YOU SHOULD BE HELD by Andrea Lüth is also performative in the broadest sense and shows a sign printed with these words in front of a forest flooded with sunlight. Both the subject and object of this statement are left suggestively open. This short sentence, which she borrowed from a pop ballad, creates a feeling of insecurity and trust at the same time, while also condensing the emotions and moods triggered by the pandemic and its consequences in a poignant way.5
With her card DANKE (THANKS), Sabine Groschup superimposes an image of a vaguely recognizable hospital situation (perhaps an intensive care unit?) with a picture of one of her older works from 2017. In it, we see a handkerchief on which she has stitched a poem she wrote about someone near her being saved from death at the very last second through medical intervention. On the edge of the card, she embossed the word “DANKE” (thanks) in Morse code, illustrating the problems of communication in times of crisis.
For Nikolaus Gansterer’s card, whose title ja wie wollen wir unser zusammen leben gestalten? (how do we want to all live together?) is meant as a global question to himself and us, he shows a drawing in which he combines philosophical, ethical, social, economic, and geopolitical themes. The subtleness of the drawn lines and the delicate coloring corresponds to the theme of the substantial fragility of the “global fabric” he seems to have sketched here. For Gansterer, this is about “open systems” addressing the “non-representability of complexities,” which is why the sketch does not follow “any fixed direction of reading.” Instead, it “marks tensions, axes of thinking, zones of conflict” and calls for a “change in perspective” and “self-empowerment.”6
Viktoria Tremmel poignantly expresses her criticism of the current policy of “isolation and exclusion” in her poignant image titled Im goldenen Käfig (In the Golden Cage) in which she shows a biomorphic creature with countless eyes and a three-pronged fin captured behind golden bars, appearing like a huge fish caught in a trap. An undefinable thing resembling a mass of cells swims by, “unmoved.” For Tremmel, this image is about the “dangers” that make us afraid and that come not only from the outside, but from the “inner depths” that we “can’t avoid.”7
Two artists, Daniel Hafner and Manfred Grübl, sought direct contact with people with the goal of drawing them out of their isolation, albeit with very different strategies. Hafner printed one of his canvas pictures called Untitled on his card and included a written invitation to teachers to bring their students to see this work in the original at the State Library in St. Pölten, to whom he had loaned it until the end of the year. In this way, he touched on an important point by making a statement for real experiences in real places and for the perceptual, material exploration of art as opposed to the digital forms of communication and information that had become dominant already before the pandemic. The delicate color tones and signs in Hafner’s Untitled form a rhythmic composition that gives the impression that it is in the process of transforming into audible sound.
Manfred Grübl’s offer to visit people (while maintaining a safe distance) for a friendly conversation and a portrait photo took him to people who, in a touching way, embodied a range of emotional states in reaction to the special circumstances they had been thrown into through the highly contagious, dangerous disease. He met people who were at high risk, people who were care-givers, people who had contracted the virus and were recovering in self-isolation, and via video he met a large family. All of the people talked about their fears, hopes, and frustrations—their high morale and/or their exasperation. While not everyone wanted to be photographed and recognized, Grübl ultimately found an artistically sensitive form of representing each person in his art booklet with the title IHR HABT JA KEINE AHNUNG (YOU HAVE NO IDEA), which he produced and presented to them as a gift.8 In these portraits, which are a kind of synthesis of physical, verbal, and emotional expression, he uses a minimum of lines to loosely sketch their facial features on paper in a way that also reveals their mental landscape.
The KLEINE POST series of postcards impressively reflects the personalities of the twelve artist who, through their different ideas, concepts, and media, were willing to use art to explore the pandemic and to reach out to the people who received their cards. The cards themselves were chosen as haptic objects that would stand out in this digital age and were made of cardstock paper. Someday, they will act like old snapshots of a time when also an unimaginable ideological war raged that seemed to fly under the banner of “You Have No Idea.”
References
1 See project description online from Public Art Lower Austria (KOERNOE)
2 Thomas D. Trummer, Bilder in der Pandemie (Pictures in the Pandemic), ed. Thomas D. Trummer and Kunsthaus Bregenz (Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2020).
3 “Our plan is to distribute the postcard to these people so they can send them to whomever they wish. These cards will have enough postage, so that the person mailing it can send it anywhere in the world where the international mail service is working.” Urban Subjects, unpublished description of KLEINE POST (summer 2020).
4 Thomas Geiger, unpublished description of the work, 2020.
5 Andrea Lüth, unpublished description of the work (2020): “The sentence is from the ballade ‘Not Ready to Love’ by Rufus Wainright.”
6 Nikolaus Gansterer, “ja wie wollen wir unser zusammen leben gestalten?” (how do we want to all live together?) unpublished description of the work (2020).
7 Viktoria Tremmel, unpublished description of the work (2020).
8 Manfred Grübl, IHR HABT JA KEINE AHNUNG (You All Have No Idea), art booklet (Vienna: Verlag Kunst Wissen Intervention, 2021).
This booklet—with its 62 pages and the complex idea behind it—requires a more comprehensive analysis than there is space for here.
Contributions
Caceres Imayna
Canciones Relato (Song Story/Erzählung Lied)
Mittels poetischer Zeichnungen verleiht Imayna Caceres ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck. Dabei geht es um menschliche Beziehungen und die Bedeutung medizinischer wie sozialer Berufe, aber auch um unseren Umgang mit der Welt und ihren Ressourcen. In ihren Augen zeigt Covid-19 sehr deutlich, wie abhängig wir sowohl von anderen Menschen als auch von der Natur sind, und wie fragil diese Verhältnisse gerade in Krisenzeiten sind. Beides müssen wir schützen und mit großem Respekt behandeln.
Imayna Caceres, geboren in Peru, lebt und arbeitet in Wien, ist eine Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin, deren Arbeit sich auf die Sinnfindung in der Gemeinschaft bezieht, das kulturelle Erbe ihres Herkunftslandes in den Anden aufgreift und Praktiken der Erneuerung zur Durchsetzung sozialer Gerechtigkeit einbezieht. Sie studierte Soziologie und Medienkommunikation in Lima und Bildende Kunst sowie Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Teil von Trenza und des Kollektivs Antikoloniale Interventionen in Wien. www.imaynacaceres.com
Adressat*innen: Krankenhaus- und Pflegepersonal
Nikolaus Gansterer
ja wie wollen wir unser zusammen leben gestalten?
In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Nikolaus Gansterer mit grundlegenden Fragen der Wahrnehmung und damit verbundener Formfindung. Wie lassen sich Phänomene und ihre Dynamiken überhaupt fassen, wie übersetzen? Welche Form hat das Zu-einander, aber auch das Gegen-einander oder ein potentielles Mit-einander? Die Zeichnung ist ein Versuch, unserem vagen Bild vom Virus, dessen „Auslösern“, Auswirkungen und Konsequenzen Raum zu geben - ohne oben und unten, sondern im ständigen Wechsel begriffen, wie unsere Standpunkte, die sich gerade jetzt in vielfacher Bewegung befinden. Eine künstlerische Aufforderung, über unser Leben nachzudenken.
Die Karte „folgt keiner fixen Leserichtung, sondern markiert Spannungsfelder, Denkachsen, Konfliktzonen, fordert Perspektivenwechsel“. Nikolaus Gansterer
Adressat*innen: an alle Interessierte
Geiger Thomas
Katzenbilder sind der Kitt der Gesellschaft*
(*Daniel Schulz, Der Standard, 20. März 2011)
Die Karte von Thomas Geiger ist zunächst ein humorvoller Kommentar auf die Tatsache, dass Katzenbilder allseits beliebte Sujets in den sozialen Netzwerken sind. Man kann in der Regel davon ausgehen, dass sie auf Sympathie stoßen bzw. positive Gefühle erzeugen. Die Idee, Post an Postbot*innen und Paktlieferant*innen zu senden, hat ebenfalls eine Portion Humor, basiert aber auf der ernst gemeinten Dankbarkeit diesen Menschen gegenüber, die während des Lockdowns eine Verbindung zur Außenwelt waren, auf die man sich verlassen konnte. Sie stellten ein Minimum an Normalität im Sinne eines tatsächlichen Austausches her in einem ansonsten auf den Kopf gestellten Alltag. Und weil Geiger dieses Gefühl der Dankbarkeit und Solidarität als elementare Säulen einer Gesellschaft begreift, will er die Empfänger*innen seiner Karte animieren, sich ebenfalls zu überlegen, wem gegenüber sie dankbar sind – und somit eine „Kette des sozialen Zusammenhalts“ (Geiger) erzeugen.
Adressat*innen: Postbot*innen, Paketlieferant*innen
Glassner Anne
Spaziergang mit Matratze
Digitale Fotografie (Foto: Christian Prinz)
Während des Lockdowns begann die Künstlerin Anne Glassner einen Dialog mit ihrer Matratze. Die Erforschung des Objektes führte zu einer Vielzahl von fotografischen Arbeiten performativer Settings im privaten wie auch im öffentlichen Raum. Für KLEINE POST hat sie eine der entstandenen Fotoarbeiten ausgewählt, um sie an Ärzt*innen und Krankenhaus- bzw. Pflegepersonal zu adressieren, die in dieser Zeit außerordentlich gefordert waren. Unermüdlich im Einsatz zu helfen und zu unterstützen, wird leicht übersehen, wie groß der Druck ist und welche Verantwortung sie tragen. Dabei sind auch sie Menschen, die mit den gleichen Herausforderungen der Pandemie leben müssen, wie alle anderen. Das Motiv ist ein Angebot für ein mögliches inneres Bild, einen kurzen nach innen gekehrten Weitblick, ein kurzes Durchatmen, einen Moment der Stille – und dann geht es weiter.
Adressat*innen: Allgemeinärzt*innen sowie Krankenhaus- und Pflegepersonal
Groschup Sabine
DANKE
Die Karte DANKE der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Sabine Groschup ist eine Verdichtung verschiedener Bild- und Zeichenebenen. Jede Schicht – Poesie, Stickerei, Fotocollage, gestanzte Morsezeichen – drückt in anderer Form, in bildlicher wie haptischer Qualität, jenen Dank aus, den die Künstlerin dem Personal der Landeskliniken und Sanitäter*innen gegenüber ausdrücken möchte. Alle Ebenen gemeinsam sind ein Sinnbild für die Fülle an individuellen Erfahrungen in Notsituationen, in denen wir Hilfe erhalten. Sehr oft sind diese Menschen der Grund, warum sich Angst in Hoffnung verwandelt. Von der persönlichen Geschichte über die Lautmalerei bis hin zum taktilen Moment – Dank lässt sich in viele Formen gießen.
Adressat*innen: Sanitäter*innen, Pfleger*innen, Krankenhauspersonal
Grübl Manfred
Porträtserie
Für den Künstler Manfred Grübl ist Kunst kein starres Objekt im Raum, sondern Interaktion und Kommunikation. Deshalb ist seine Karte nicht einfach nur Nachricht, sondern Einladung – zu einem Porträt. Sie richtet sich an Menschen, die sogenannten Risikogruppen angehören und deren soziales Leben – im Pflegeheim oder Zuhause – im Zuge von Covid-19 besonders betroffen war. Die Einladung ist ein Angebot, zumindest bildlich gesehen zu werden, zu zeigen, dass man da ist, auch wenn man sich zurückziehen musste oder isoliert wurde. So gibt die Fotografie beidem Raum: dem Menschen, der für dieses Projekt von der Peripherie ins Zentrum der Wahrnehmung rückt und der Zeit, die für viele von Schwierigkeiten und Unsicherheit geprägt ist. Aus den Porträts wird ein Büchlein produziert, das allen Teilnehmenden geschenkt wird. Ein „Hallo“ von Bild zu Bild, ein visueller Schritt vom ich zum wir.
Adressat*innen: Menschen aus „Risikogruppen“
Hafner Daniel
Untitled
Die Schulschließung war für alle Beteiligten eine schwierige Zeit mit ungekannten Herausforderungen. Es gab schulische Ziele, die ungeachtet der Umstände erreicht werden mussten, und gleichzeitig viele unbekannte Faktoren im Kontext von virtueller Vermittlung, Familien und ihren Möglichkeiten. Daniel Hafners Malerei richtet sich an das Lehrpersonal von Berufsschulen und will den komplexen Belastungen dieser Zeit einen formal minimalen, gleichwohl positiven Impuls entgegensetzen. Das originale Bild wird bis Ende des Jahres in der Landesbibliothek Niederösterreich in St. Pölten zu sehen sein – die Karte lädt zu einem Besuch ein. Sie regt aber auch dazu an, gerade in einer Zeit vermehrter Einschränkung die Bedeutung von Kultur für die Wahrnehmung von Freiräumen zu erkennen.
Adressat*innen: Lehrerinnen und Lehrer der Landesberufsschulen
Andrea Lüth
THE WAY YOU SHOULD BE HELD
Der Wald, dessen Besuch während des Lockdowns zeitweise nur bedingt möglich war, war gleichzeitig der Ort, wo man noch frei atmen und sich bewegen konnte, weil er Distanz zu anderen zuließ. Bei Andrea Lüth steht der abgebildete Wald stellvertretend für Vieles, für Einsamkeit wie für Freiraum, für die Natur als Lebensquelle wie als bedrohtes Gut, je nach Blickwinkel. „THE WAY YOU SHOULD BE HELD”, wie man also umarmt und damit geschtützt werden soll, deutet auf Zusammenhalt in Zeiten der Distanz hin und ist gleichermaßen Anregung zur Reflexion, wie man mit sich und anderen Menschen umgehen sollte.
Adressat*innen: an alle Interessierte
Osojnik Maja
Doorways 8 / META (ATEM RÜCKWÄRTS)
Doorways 8 / META (ATEM RÜCKWÄRTS) gehört einer Serie von grafischen Partituren an, welche die Künstlerin und Musikerin über die Jahre hinweg für verschiedene Besetzungen bzw. Ensembles gestaltet hat. „META ist eine Art dadaistisches Selbstgespräch, eine kleine Meditation über das Gedicht, verwoben in das Spiel zwischen eigener Stimme und Atem. Man kann versuchen das Stück mit Hilfe der Legende zu entziffern und sich je nach Laune und Geduld verschieden intensiv damit auseinandersetzen. Man kann jeden Tag einem anderen Weg folgen oder eigene neue Wege dazu zeichnen, sie selbst gestalten. Man kann META als kleine Atemübung betrachten oder einfach nur in Stille genussvoll lesen und sich den Klang dazu vorstellen. Man kann andere dazu einladen und gemeinsam als Gruppe das Stück erarbeiten und aufführen. Es gibt bei diesem Stück kein richtig oder falsch, besser oder schlechter. Es ist ein Spiel, das schlechte wie gute Tage erlaubt und damit verschiedenartige Aufführungen; kurze, lange, laute, leise, wilde und ruhige.“ Maja Osojnik
Adressat*innen: Patient*innen und Personal von Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern
Parlow Steffi
Parlsches Senfei für dich
Etwas Gutes für sich oder Freunde und Familie kochen, kann Balsam für die Seele sein. Die Künstlerin und Köchin Steffi Parlow hat sich für das Projekt genau diese Maxime gesetzt, Menschen dazu zu bringen, gerade in diesen Zeiten Gutes für sich und andere zu tun. Das Rezept, das sie hierfür vorschlägt, sind Senfeier, Parlscher Art – eine Speise, die sie mit ihrer Kindheit und einem innigen Wohlgefühl verbindet. Sie gibt es weiter an alle mit der Bitte und Aufforderung, es nachzukochen, das Rezept weiter zu geben, sowie ein Foto des gekochten Gerichts per E-mail an die Künstlerin zu senden – um ein soziales Netzwerk der Fürsorge entstehen zu lassen.
Adressat*innen: Patient*innen, Besucher*innen, Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern
Viktoria Tremmel
Goldener Käfig
„Sich einzuschließen, um mögliche Gefahren auszuschließen war das Gebot der Stunde.“, so die Künstlerin. Ein unbekanntes Wesen, ein Kopf mit unzähligen Augen und darüber ein Käfig aus Gold. Es ist kein menschliches Wesen, wenngleich es uns nicht gänzlich unähnlich ist, aber hier wohl ganz bewusst Zuschreibungen jeglicher Art ausgespart sind. Der goldene Käfig steht hier sinnbildlich für die Reglementierungen und stellt die Frage, wie wir damit umgehen, wenn diese Einschränkungen zwar dem Gemeinwohl dienen, wir aber die individuellen Auswirkungen weitgehend alleine bewältigen müssen. Wie alle schwierigen Situationen bietet auch diese die Möglichkeit, Bedingungen für gemeinschaftliches Zusammenleben oder gesellschaftliche Visionen neu zu denken und den goldenen Käfig für einen Perspektivenwechsel zu nutzen.
Adressat*innen: an alle Interessierte
Urban Subjects
The Stars Above Us
Der Lockdown durchbrach die täglichen Arbeits- und Lebensroutinen der gesamten Bevölkerung. Gleichzeitig zeigten sich einzigartige und mutige Formen der Solidarität und sozialer Verantwortung in der Mitte der Gesellschaft. Wir sollten zuhause bleiben, um uns und andere zu schützen. Für jene Menschen aber, die in dieser Zeit kein Zuhause besitzen, sind die an sich schon großen Sorgen kaum vorstellbar geworden. Aus diesem Grund hat das Künstler*innenkollektiv Urban Subjects Karten für die Menschen im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen entworfen und frankiert, sodass sie sie als potentielle Nachricht, als Lebenszeichen, als Kontaktaufnahme verwenden können. Das Bild auf der Karte – der Nachthimmel über dem Erstaufnahmezentrum als geographische Verortung in der Fremde – soll ein klein wenig Hoffnung geben in dieser unsicheren Zeit. Das Weitersenden bietet die Möglichkeit einer Vervielfachung der gegenseitigen Fürsorge und der sozialen Kontakte.
Adressat*innen: Asylsuchende im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen